Aufgewachsen in Kopenhagen – eine 20-Jährige zeigt ihr Leben
Kopenhagen gilt als eine der lebenswertesten Städte Europas: nachhaltig, sicher und fahrradfreundlich. Wie ist das Leben hier für junge Menschen?
Kopenhagen gilt als eine der lebenswertesten Städte Europas: nachhaltig, sicher und fahrradfreundlich. Wie ist das Leben hier für junge Menschen?
Sex, Verhütung und Schwangerschaft sind in vielen Gesellschaften tabubehaftet. KI-Chatbots könnten durch Aufklärung und Dialog solche Themen enttabuisieren. Wo liegen ihre Stärken, und woran scheitern sie?
Die griechischen Inseln Kreta und Gavdos liegen offenbar auf einer neuen Fluchtroute. Mehr als 9.000 Menschen sind seit Jahresbeginn dort angekommen – viel mehr als im vergangenen Jahr. Die Bewohner befürchten negative Auswirkungen auf den Tourismus.
Verschmutzte Gewässer sind lebensgefährlich für Pflanzen und Fische. Mit Sauerstoff, Kalziumnitrat und intelligenter Technik lassen sich kleinere Seen retten, wie Berliner Ingenieure zeigen.
Fünf getötete Journalisten bei einem Angriff auf ein Krankenhaus in Gaza zeigen, wie gefährlich die Berichterstattung geworden ist – auch im besetzten Westjordanland steigt das Risiko täglich.
2015 war Ungarn einer der wichtigsten Schauplätze der Flüchtlingskrise. Die Bilder vom überfüllten Budapester Ostbahnhof und dem Fußmarsch Tausender Geflüchteter Richtung Österreich und Deutschland gingen um die Welt. Wie blicken die Menschen zehn Jahre später auf diese Zeit zurück?
Es ist ein Umzug im Schneckentempo: Im schwedischen Kiruna ist eine komplette Kirche mit einem Gewicht von 670 Tonnen umgesetzt worden. Und das ist noch nicht alles. Die gesamte Innenstadt muss umziehen.
Seit dem 7. Oktober 2023 und dem Krieg im Gazastreifen gibt es in Deutschland mehr antisemitische Vorfälle. Die Angriffe auf Juden stiegen um 20 Prozent. In Berlin fürchten sich viele Juden – vor allem in der Öffentlichkeit.
Der Machángara-Fluss in Ecuador hat vor Gericht eigene Rechte zugesprochen bekommen – unterstützt von der indigenen Bevölkerung und Wissenschaftlern. Der Fall wirft eine zentrale Frage auf: Sollte die Natur rechtlich geschützt sein wie der Mensch?
Donald Trumps Kürzung öffentlicher Medienförderung trifft nicht nur die großen Sender NPR und PBS – kleine Radiosender in ländlichen Regionen kämpfen ums Überleben. Und das, obwohl se lebenswichtige Informationen verbreiten.
Viele Studierende aus Gaza, die eigentlich Studienplätze und Stipendien im Ausland bekommen haben, können derzeit die Enklave nicht verlassen. Zwei Palästinenserinnen geben trotz des Konflikts die Hoffnung nicht auf.
Wenn es um Gaza geht, sehen sich Hilfsorganisationen vor einem Dilemma: Ihre Kritik an Israel abschwächen oder riskieren, dass Israel ihnen den Zugang dauerhaft verwehrt. Das berichten ehemalige Hilfskräfte der DW.