Bosnien: Proteste gegen Kohletagebau
Ein Braunkohle-Tagebau sorgt für Frust bei den Anwohnern von Sanski Most. Landwirte fürchten um den Fortbestand ihrer Höfe. Bauer Mujo Rekic führt den Widerstand gegen das Tagebauwerk an.
Ein Braunkohle-Tagebau sorgt für Frust bei den Anwohnern von Sanski Most. Landwirte fürchten um den Fortbestand ihrer Höfe. Bauer Mujo Rekic führt den Widerstand gegen das Tagebauwerk an.
Eine unscheinbare Bitterkartoffel aus den Anden könnte der Schlüssel zur Landwirtschaft der Zukunft sein, sagt die peruanische Biologin Nataly Canales. Doch statt auf Profit setzt sie auf Ethik – und fragt: Wem gehört das Wissen über die Natur?
Weibliche Spitzenköche sind immer noch selten. Umso bemerkenswerter, wenn es eine aus dem Iran stammende Frau in Wien nach ganz oben geschafft hat.
Die Pomaken sind eine muslimische Minderheit in Bulgarien. Eine Hochzeit bei den Pomaken wird tagelang gefeiert und erfolgt nach ausgefallenen Ritualen.
Der Karneval ist eines der Highlights in der italienischen Lagunenstadt und lockt Touristen aus aller Welt an. Wie erleben die Anwohner das Spektakel?
Kriminelle Banden rekrutieren in Schweden Kinder für Auftragsmorde. Zwei dieser Fälle spielen im kleinen Städtchen Karlskoga.
Der Stimmenzuwachs für die AfD verstärkt Ängste bei Migrantinnen und Migranten. Steht Deutschland vor einem Rechtsruck?
Der Stimmenzuwachs für die AfD verstärkt Ängste bei Migrantinnen und Migranten. Steht Deutschland vor einem Rechtsruck?
Mehr als 350 indische Migranten ohne Papiere haben die USA in den vergangenen drei Wochen abgeschoben. Für die Abgeschobenen bedeutet dies das Ende des Traums von einer besseren Zukunft – und der finanzielle Ruin.
Den Ölpreis zu senken, war eines der wichtigsten Wahlversprechen von Donald Trump. Bei vielen Wählern kam das gut an. Sie erhofften sich nicht nur geringere Preise an der Tankstelle, sondern auch, dass viele Produkte aufgrund niedrigerer Transportkosten preiswerter werden. Trumps Plan, die Ölproduktion zu steigern, wird von der Industrie jedoch nur mit vorsichtigem Optimismus aufgenommen.
Warum haben mehr als 20 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland die in Teilen rechtsextreme AfD gewählt? DW-Reporter haben sich in Frankfurt/Oder ganz im Osten und Gelsenkirchen ganz im Westen umgeschaut.
Viele reden darüber, aber hergestellt werden die synthetischen Kraftstoffe derzeit nur in einer Pilotanlage bei Punta Arenas. Hauptkunde Porsche nutzt sie schon für seine Sportwagensparte. Doch es gibt bereits weitere Pläne für die Verwendung.