Amsterdam – wie lebt es sich in dem Touristen-Hotspot?
Was hat es mit den Coffee Shops auf sich? Welche Sprachen werden in der Stadt gesprochen? Die Amsterdamerin Cila gibt uns einen Einblick in ihr Leben.
Was hat es mit den Coffee Shops auf sich? Welche Sprachen werden in der Stadt gesprochen? Die Amsterdamerin Cila gibt uns einen Einblick in ihr Leben.
Die Murals in der nordirischen Hauptstadt erzählen von Tod, Gewalt und Trauer des vergangenen Nordirland-Konfliktes. Eine neue Künstlergeneration will das jetzt ändern.
Der Kehlkopf ist ein vielseitiges Organ. Als Schnittstelle zwischen Mundhöhle und Luftröhre sorgt er dafür, dass wir uns nicht verschlucken. Aber seine eigentliche Berufung sind das Singen und das Sprechen. Dank zahlreicher Muskelstränge und Bänder kann er sein Volumen und die Spannung der Stimmlippen variieren und so unsere Stimme auf vielfältige Weise zum Klingen bringen.
US-Präsident Donald Trump hat die Zölle für Stahl und Aluminium auf 50 Prozent verdoppelt. Droht nun ein neuer Handelskonflikt?
Weil sich Drohnen selbstständig über längere Distanzen bewegen können, eignen sie sich gut für medizinische Transporte. Blut und Medikamente kommen so viel schneller an ihr Ziel als mit einem Lieferwagen.
Freiwillig in den Krieg ziehen – wieso? Ein Sonderprogramm in der Ukraine lockt junge Menschen mit Boni.
Eigentlich können sie noch nicht in den Krieg ziehen, aber mit einem Sonderprogramm versucht die Ukraine, junge Männer zwischen 18 und 24 Jahren für den Kriegseinsatz zu gewinnen. Bereits nach zwei Monaten geht es an die Front.
Ob unverheiratet, auf Partnersuche oder geschieden – was passiert, wenn junge Indonesier sich entscheiden, in der Liebe eigene Wege zu gehen?
In schrottreifen E-Autos steckt eine kleine Mine von Rohstoffen. Ein kleines Startup in Norddeutschland will mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Geld verdienen. Versicherungen und Reparaturbetriebe interessieren sich aber auch für Einzelteile. Noch steht das Recycling von E-Autos am Anfang.
In immer mehr Schulen weltweit werden Handys verboten. In Brasilien dürfen Schülerinnen und Schüler seit Anfang 2025 weder in den Pausen noch im Unterricht Smartphones nutzen, das ist dort sogar per Gesetz geregelt.
In Brasilien schließen sich Eltern zusammen, und erlauben ihren Kindern erst ab 14 Jahren ein Handy. So fühle sich niemand ausgeschlossen. Studien zeigen jedoch: Smartphones können auch positive Effekte auf Kinder haben.
Mit seiner Fähre transportiert es täglich Fahrgäste und Autos über den Fluss. Aber was macht den Beruf des Binnenschiffers attraktiv? Um was muss er sich kümmern, wofür trägt er die Verantwortung? Das Portrait eines Fährmanns.