Das Geheimnis des russischen Borschtsch
Borschtsch ist das Nationalgericht in Russland und der Ukraine und ist gerade in kalten Jahreszeiten unverzichtbar zum Aufwärmen. Worauf es bei der Zubereitung der Rote-Bete-Suppe ankommt, sehen Sie hier.
Borschtsch ist das Nationalgericht in Russland und der Ukraine und ist gerade in kalten Jahreszeiten unverzichtbar zum Aufwärmen. Worauf es bei der Zubereitung der Rote-Bete-Suppe ankommt, sehen Sie hier.
Vom kleinen Lederwarengeschäft in Florenz zur weltberühmten Marke. 1921 gründet Guccio Gucci sein Unternehmen. Die tragische Geschichte seiner Familie hat Hollywood verfilmt. Was ist das Erfolgsrezept des Modelabels?
Fitnesstrainerin Vivian zeigt eine Übung für ein bewegliches Becken.
Im Interview erkärt die Berliner HIV-Ärztin Caroline Isner neue Ansätze in Prävention und Therapie.
Gibt es die Unendlichkeit? Ist das Universum Chaos oder Ordnung? Kann man sich eine Gegenwart ohne Vergangenheit vorstellen? Michel Friedman und der Astrophysiker Harald Lesch debattieren über das Universum.
Dabei wäre – so die einhellige Meinung vieler Experten – gerade diese vierte Welle vermeidbar gewesen. Denn die meisten, die an dem Virus sterben, waren ungeimpft. Wir sprechen mit einer Frau, die früh in der Pandemie – als es noch keine Impfung gab – Vater und Schwiegervater verloren hat.
Seit 1989 kämpft die Menschenrechtsorganisation Memorial für historische Wahrheit und Demokratie in Russland. Eine wichtige gesellschaftliche Säule, die die Behörden nun wegreißen wollen. Gegen Memorial laufen gleich mehrere Verfahren.
In den letzten Jahren hat Spanien strengere Gesetze zum Schutz der Opfer sexueller Gewalt erlassen. Experten zufolge sind diese jedoch nicht flexibel genug, um besondere Fälle zu erfassen. Eine junge Frau lebt deshalb in ständiger Angst vor ihrem Ex-Partner.
Gerade die derzeitige vierte Welle wäre, so die Meinung vieler Experten, vermeidbar gewesen. Denn die meisten, die an dem Virus sterben, waren ungeimpft. Die DW sprach mit einer Seelsorgerin, die früh in der Pandemie Vater und Schwiegervater verlor.
In den USA dürfen Kinder ab fünf Jahren gegen Corona geimpft werden. Doch Fehlinformationen spalten die Bevölkerung, nicht alle Eltern vertrauen dem Vakzin. DW-Korrespondentin Ines Pohl berichtet aus einer Impfstation im Bundesstaat Virginia.
Der Sowjetunion trauert DJ Igor nicht nach. Russland sei heute konservativ und brauche eine harte Hand wie die Putins, keine Demokratie. In Europa habe Russland nichts verloren. Es gehe seinen eigenen Weg.