Corona: Notstand in rumänischen Kliniken
Das Misstrauen gegenüber den Corona-Impfungen ist in Rumänien vor allem in ländlichen Gebieten weit verbreitet. Wegen der geringen Impfquote sind die Krankenhäuser überfüllt.
Das Misstrauen gegenüber den Corona-Impfungen ist in Rumänien vor allem in ländlichen Gebieten weit verbreitet. Wegen der geringen Impfquote sind die Krankenhäuser überfüllt.
Opfer sexuellen Missbrauchs durch französische katholische Priester fordern Aufklärung. Die Kirche komme ihrer Verantwortung für die Fälle immer noch nicht ausreichend nach.
Westliche Wirtschaftssanktionen gegen Russland haben dort die Nachfrage nach einheimischen Waren erhöht. Doch davon profitieren nur selten russische Kleinbetriebe.
Awet Tesfaiesus ist schon lange in der Kommunalpolitik aktiv. Nach einem rechtsradikalen Anschlag in ihrem Bundesland beschloss sie, zu bleiben und zu kämpfen. Nun wurde sie in den Bundestag gewählt.
Usbekistan treibt weiterhin Handel mit dem seinem Nachbarn Afghanistan und arrangiert sich nun mit den Taliban. Usbekistan ist nicht nur zu einer Drehscheibe für internationale humanitäre Hilfe für Afghanistan geworden, sondern plant auch gemeinsame Infrastrukturprojekte.
Neue Produkte an die Kunden zu bringen, ist für viele Unternehmen oft mit hohem Marketingaufwand verbunden, ob für kleine oder große Hersteller. Ein neuartiger Test-Supermarkt in Köln will ihnen jetzt eine kostengünstigere Möglichkeit bieten, Produkte direkt von den Kunden bewerten zu lassen.
Deutschlands konservative Partei sucht einen neuen Chef. Zwei Männer haben sich schon beworben: Außenpolitiker Norbert Röttgen und Noch-Kanzleramtschef Helge Braun. Für den dritten Kandidaten ist es bereits der dritte Anlauf.
Dürre, Grenzschließungen und sinkende Preise machen Afghanistans Bauern zu schaffen. Geld verdienen können sie dagegen mit dem Anbau von Opium. Das Land versorgt mehr als drei Viertel des Weltmarkts. Die Taliban kündigten aber ein Verbot an.
Wie isst man eine Suppe? Muss man sich wirklich an alle diese Benimmregeln halten? Die Suppe schmeckt doch am besten aus dem Topf. Was macht man mit der Stoffserviette? Krieger erklärt den Tisch-Knigge.
Rund 100 Kühe hat Biobauer Christof Briegel. Aber er möchte weniger schuften als seine Eltern. Das funktioniert nur mit Hightech: Computerchips, Melkroboter, automatisches Stalltor für die Kühe, Milchautomat für die Kunden, trotzdem alles Bio.
Als die Menschen vor 13.000 Jahren begannen, Saatgut zu züchten, wurden sie sesshaft, bildeten Städte und Staaten. Dann würde die Landwirtschaft zur Industrie. Heute ist der Handel mit Saatgut umstritten, denn er liegt in der Hand weniger Konzerne.
Die Weltbevölkerung explodiert, Metropolen wachsen, freies Ackerland wird knapp. Warum nicht Hochhäuser als übereinander gestapelte Felder nutzen? Mit neuesten LED-Lampen statt Sonne. Für traditionelle Lampen-Hersteller eine enorme Chance.