Digitale Souveränität und Datenhoheit
Digitale Technologien sind datengetrieben. Doch wer hat Zugriff auf die Daten? Wer darf sie nutzen? Digitale Souveränität bedeutet, dass Menschen selbst über die Verwendung ihrer Daten bestimmen können.
Digitale Technologien sind datengetrieben. Doch wer hat Zugriff auf die Daten? Wer darf sie nutzen? Digitale Souveränität bedeutet, dass Menschen selbst über die Verwendung ihrer Daten bestimmen können.
Lina Khan ist die neue Leiterin der US-Wettbewerbsbehörde FTC. Sie gilt als starke Kritikerin der großen Tech-Konzerne. Khan fordert ein Kartellrecht, das auf veränderte Marktbedingungen einer Digitalwirtschaft reagiert.
Wie nimmt ein Mensch seine Sinne wahr? Was ist das Gegenteil von ästhetisch? Warum kann man nicht über Geschmack streiten? Ist Jugend eine ästhetische Kategorie? Ist es möglich, auf ästhetische Reize nicht zu reagieren? Michel Friedman und Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann sprechen über Ästhetik.
Bei einem der größten Verbrechen der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurden in Kragujevac (Serbien) über 2700 Menschen erschossen, darunter 300 Schüler. 80 Jahre später sind Ingolstadt (Deutschland) und Kragujevac Partnerstädte. Serbische und deutsche Schüler statten sich alljährlich gegenseitig Besuche ab.
Bei einem der größten Verbrechen der Deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg wurden in Kragujevac (Serbien) über 2700 Menschen erschossen, darunter 300 Schüler. 80 Jahre später sind Ingolstadt (Deutschland) und Kragujevac Partnerstädte. Serbische und deutsche Schüler statten sich alljährlich gegenseitig Besuche ab.
Der Niederländer John Manrho sucht nach Gräbern vermisster deutscher Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Deren Nachfahren kann er nach Jahrzehnten endlich Klarheit verschaffen.
Der Niederländer John Manrho sucht nach Gräbern vermisster deutscher Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Deren Nachfahren kann er nach Jahrzehnten endlich Klarheit verschaffen.
Vor 280 Jahren gründeten Missionare der Herrnhuter Brüdergemeinde im US-Bundesstaat Pennsylvania die Siedlung Bethlehem. Nun bewirbt sich der Ort um den Status als UNESCO-Weltkulturerbe.
Auf dem Butenland-Hof in Norddeutschland werden Kühe versorgt, die sonst auf dem Schlachthof gelandet wären. In dem tierischen Altersheim genießen sie in Ruhe ihre letzten Jahre. Das Projekt hat viele Unterstützer.
Seit dem Brexit ist zwischen Briten und Franzosen ein Streit um die Fanggründe vor Jersey entbrannt. Die Gewässer rund um die Kanalinsel sind besonders fischreich.
Im Norden Schwedens sind die letzten großen Rentierherden in Gefahr. Nicht nur der Klimawandel macht ihnen zu schaffen, sondern auch Windräder.
In Paris fischt der elfjährige Raphaël regelmäßig Metallschrott aus den Gewässern der französischen Hauptstadt. Mit seinem Umwelt-Engagement ist der junge Müllsammler zum Star in den sozialen Medien geworden. Jetzt stellt er seine besten Fundstücke in einem kleinen Museum aus.