Der Döner – eine deutsche Erfindung?
Der Döner Kebab ist ein beliebter Imbiss auf der ganzen Welt, vor allem aber in Deutschland. Doch wer hat den Döner eigentlich erfunden? Ist es eine türkische Spezialität oder doch eine deutsche Kreation?
Der Döner Kebab ist ein beliebter Imbiss auf der ganzen Welt, vor allem aber in Deutschland. Doch wer hat den Döner eigentlich erfunden? Ist es eine türkische Spezialität oder doch eine deutsche Kreation?
Unter dem Motto “Uffizi Diffusi” werden Gemälde aus dem Depot der Florenzer Galerie der Uffizien an bis zu 100 Orten in ganz Italien ausgestellt. Viele der Werke kehren an ihren ursprünglichen Standort zurück.
Wenn Alexandra Cumfe im Wald spazieren geht, hört sie überall Musik. Für sie ist jedes Geräusch ein potenzielles Instrument. Aus den Klängen, die sie in der Natur aufnimmt, entsteht im Studio urbaner Elektro-Pop.
Ludwig Brunnen: Kann ich mit 65 Jahren mit dem Training im Fitnessstudio beginnen? Der Sportmediziner Fernando Dimeo antwortet.
Die Frage an Projekt Zukunft kommt diese Woche von Mrinal Choudhury aus Indien: Warum können Pflanzen im Weltraum wachsen?
Nach der verheerenden Infektionswelle lassen sich viele Inder gegen Corona impfen – vor allem in Metropolen. Aber auf dem Land ist Impfstoff oft nach wie vor Mangelware. Und wo es ihn gibt, sind viele misstrauisch.
Delta ist schuld: In Israel steigen die Corona-Zahlen. Dabei ist das Land Impfweltmeister. Nun sind junge Israelis aufgerufen, sich impfen zu lassen – sonst drohen neue Einschränkungen im Alltag.
Viele Infektionen, viele Sterbefälle: Uganda ist im Corona-Lockdown. Mediziner unterstützen die Maßnahmen – gemeinsam mit vielen, die die Krankheit überstanden haben, aber jetzt unter Long-COVID leiden.
Kameruns Präsident soll Korruptionsvorwürfe untersuchen lassen – in Zusammenhang mit der Bekämpfung von Corona. Trotz Hilfsgeldern in Millionenhöhe kommt zum Beispiel in Krankenhäusern kaum Schutzausrüstung an.
New York tastet sich zurück ins Leben. Die Bilder von Corona-Toten, die in Kühllastern gelagert wurden, weil Krematorien und Friedhöfe nicht mehr nachkamen, waren erschütternd. Doch jetzt keimt Hoffnung auf.
In der finnischen Hauptstadt Helsinki wurden 40 Prozent mehr Menschen geimpft als ursprünglich geplant. Wie geht das? Eine Krankenschwester machte es möglich.
Taiwan konnte sehr lange die Corona-Pandemie erfolgreich eindämmen. Doch jetzt: zweithöchste COVID-19-Alarmstufe. Weniger als sieben Prozent der Menschen sind geimpft. Und es fehlt an Impfstoff.