Neuromarketing – der Weg ins Konsumhirn?
Die Forschung dringt tief in unser Gehirn ein, um herauszufinden, wie man unsere Kauflust wecken kann. Das heißt dann Neuromarketing. Haben wir noch Kontrolle über unsere eigenen Entscheidungen?
Die Forschung dringt tief in unser Gehirn ein, um herauszufinden, wie man unsere Kauflust wecken kann. Das heißt dann Neuromarketing. Haben wir noch Kontrolle über unsere eigenen Entscheidungen?
Der Psychologe Martin Schmid gibt bei In Good Shape Tipps zum Entspannen. Heute: Innere Aufmerksamkeit.
Deutsche Schweinezüchter spüren einen dramatischen Preisverfall für ihr Fleisch. Die Bauern fordern mehr Schutz vor der internationalen Konkurrenz.
Wozu braucht die Welt Mathematik? Wie wichtig ist der Zufall für die Mathematik? Was können Zahlen ausdrücken, das Wörter nicht können? Ist Mathematik neutral? Ist die Welt berechenbar? Michel Friedman und Philosophin Silvia Jonas sprechen über Mathematik.
Die Ferienzeit in Deutschland ist vorbei, das neue Schuljahr hat begonnen. Obwohl die Gefahr einer neuen Corona-Welle vor allem unter Ungeimpften droht, sollen die Schulen offenbleiben. Besuch bei einer Familie mit fünf Kindern.
Vor ziemlich genau einem Jahr platzte die Bombe: Analysten hatten herausgefunden: Der angeblich mit Wasserstoff betriebene Nikola-Truck war für ein Video nur bergab gefahren – ohne Motor. Auch andere Versprechungen waren Luftnummern. Doch jetzt meldet sich der amerikanische E-Lkw-Hersteller Nikola zurück – in Deutschland.
Das Luftfahrt-Startup Lilium will schon 2024 mit einem Airtaxi den Weg zum Flughafen einfacher machen. Senkrecht starten, bis zu 250 Kilometer weit fliegen und dann senkrecht landen. Das alles elektrisch. Und weil das Unternehmen für die Entwicklung sehr viel Geld benötigt, will es sich das jetzt per Express an der Börse besorgen. Experten halten die Ziele des Unternemen für sehr ambitioniert.
Angela Merkel hat immer nur sehr sparsam nach außen kommuniziert. Das hat ihr politisch oft geholfen. Doch in Zeiten von Social Media funktioniert das nicht mehr.
Nur noch 15 Prozent der Wähler in Deutschland sind unter 30. Wie wichtig sind sie im Wahlkampf? Welcher Weg, sich politisch zu engagieren, bringt Erfolg?
Die Zerstörungen der Jahrhundertflut in Deutschland haben das Thema Klimawandel auch im Wahlkampf nach oben gebracht. Einige Flutopfer fühlen sich von der Politik allein gelassen.
Viele Menschen mit Migrationsgeschichte dürfen in Deutschland wählen. Aber nicht alle nehmen ihr Recht war. Wie blicken sie auf die Politik?
Merkels größter Fan ist wohl ein griechischer Gastwirt in Bremerhaven. Er hat die Kanzlerin jetzt sogar in Wachs nachbilden lassen.