Weibliche Genitalverstümmelung in Indonesien: Verboten und allgegenwärtig
Weibliche Genitalverstümmelung betrifft viele Frauen in muslimischen Gemeinden Indonesiens. Trotz eines nationalen Verbots werden kleine Mädchen beschnitten.
Weibliche Genitalverstümmelung betrifft viele Frauen in muslimischen Gemeinden Indonesiens. Trotz eines nationalen Verbots werden kleine Mädchen beschnitten.
Alle Reptilien häuten sich, auch Schlangen, und das kann Tage dauern. Aber warum tun sie das? Die Frage an Tomorrow Today kommt von Anahita C. aus Indien.
Eine fahrbare Bühne bringt Kultur in die Dörfer der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Eine ganz neue Erfahrung für viele Bewohner.
Die drittgrößte Stadt Italiens gilt nicht unbedingt als die schönste. Das wird auch in vielen Kommentaren auf Instagram behauptet. Aber stimmt das wirklich?
Das Jazzfest Bonn ist ein Highlight für Jazz-Fans. Eröffnet wurde es 2025 vom Norwegian Wind Ensemble. Das Orchester blickt auf eine lange Geschichte zurück.
In vielen europäischen Ländern darf sie bei einer Hochzeit auf keinen Fall fehlen: eine Hochzeitstorte. Wir zeigen, wie die mehrstöckige Torte zubereitet wird.
Seit mehr als drei Jahren herrscht in der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw Krieg. Wie meistert die junge Anastasiia ihr tägliches Leben unter diesen Bedingungen?
Starlink liefert der Ukraine schnelles Internet – entscheidend für Kommunikation und Drohneneinsätze. Doch die Macht über das System liegt bei Elon Musk. Wie riskant ist das?
Kriege werden teils offen gekämpft, teils im Verborgenen: im Cyberraum. Die Angriffe können konkrete Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung haben und die Politik beeinflussen. Sie sind alles andere als harmlos.
Drohnen, die selbstständig angreifen, Roboterfahrzeuge im Gefecht: Autonome Waffen übernehmen immer mehr Aufgaben. Meist haben Menschen die letzte Kontrolle. Aber wie lange noch?
Studenten aus Serbien haben die Strapazen auf sich genommen: Sie sind zu Fuß über fast 2000 Kilometer von Novi Sad nach Brüssel gelaufen. Sie wollten auf die Missstände unter der Regierung von Alexandar Vučić in Serbien aufmerksam machen.
Im Baugewerbe in Deutschland sind weniger als zwei Prozent der Arbeitnehmer weiblich. Ein Grund dafür: Bis 1994 war diese Arbeit Frauen verboten, weil sie als körperlich zu anstrengend galt. Der Frauenanteil steigt seitdem aber kaum an. Woran liegt das und wie geht es den wenigen Frauen auf dem Bau?