Radioaktives Fukushima-Kühlwasser ins Meer: Proteste und Zustimmung
Die Entscheidung Japans, radioaktives Kühlwasser in gewaltiger Menge ins Meer zu leiten, ist von vielen Experten begrüßt worden.
Die Entscheidung Japans, radioaktives Kühlwasser in gewaltiger Menge ins Meer zu leiten, ist von vielen Experten begrüßt worden.
Die Covid-Krise hat Europas Autobauer dazu gezwungen, die Produktion herunterzufahren – aus Mangel an Mikoroprozessoren. Das gleiche Bild in den USA. Vor dem Hintergrund dieses Engpasses füllen sich die Lager in China, dem globalen Zentrum der Chip-Produktion.
Mehr als 56 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner:innen haben mindestens eine Impfdosis gegen Covid-19 erhalten, fast 105 Millionen sind vollständig geimpft. Präsident Joe Biden will auch die motivieren sich impfen zu lassen, die noch zögern. Er spricht von einer Entscheidung über "Leben und Tod" und hat ein neues Impfziel gesetzt.
Sechzig Jahre ist es her, dass die damalige Sowjetunion die USA im Rennen um den ersten bemannten Flug ins All schlug. Es war ein Kosmonaut, der für fast zwei Stunden mit einer Raktete durch den Weltraum flog.
Die EU-Arzneimittelbehörde (EMA) hat das Prüfverfahren für den Impfstoff des chinesischen Herstellers Sinovac gestartet. Die Daten würden im beschleunigten Verfahren bewertet, so die EMA in Amsterdam. Die Wirksamkeit des Impfstoffs lag in verschiedenen Studien bisher zwischen 50% und 82%.
Kinder ab zwölf Jahren könnten schon bald gegen Covid geimpft werden. Die Europäische Arzneimittel-Agentur prüft einen entsprechenden Antrag des Herstellers Pfizer-BioNTech. D erzeit liegt das Mindestalter für die Impfung bei 16. Sollte die Zulassung erteilt werden, könnten die jungen Teenager ab dem Sommer geimpft werden.
Die Schlacht bei Borodino während Napoleons Russlandfeldzug war eine der blutigsten. 35.000 Tote, 55.000 Verwundete. Nun sind es 200 Jahre her, dass Napoleon starb. Den Jahrestag nahm eine Gruppe französischer Journalisten zum Anlass, sich zu fragen, was geschah eigentlich mit den Kriegsgefangenen, den französischen Soldaten, die Napoleon zurückgelassen hatte.
Griechenland will in den nächsten sechs Jahren insgesamt 57 Milliarden Euro in Netzwerkausrüstungen, eine Reform des öffentlichen Dienstes und staatlicher Institutionen sowie die Exportwirtschaft investieren. Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis beschrieb den Covid-Wiederaufbauplan seines Landes als "Brücke in die Nach-Virus-Zeit".
Die dänische Regierung hat entschieden, den Corona-Impfstoff des Herstellers Johnson & Johnson aus dem Impfprogramm zu streichen. Die Vorteile einer Impfung könnten das Risiko möglicher Nebenwirkungen in Form schwerer Blutgerinnsel nicht ausgleichen, hieß es in einer Mitteilung der Gesundheitsbehörde.
Wenn die Senioren nicht in den Konzertsaal kommen können, kommt der Konzertsaal zu ihnen. Das Budapest Festival Orchester veranstaltet Konzerte in Altersheimen in der ungarischen Hauptstadt. Sie wollen die Bewohner und auch das Pflegepersonal glücklich machen, und wenn es nur für eine Stunde ist.
Der Iran hat einen Störfall in seiner unterirdischen Atomanlage Natans als Akt des “Nuklearterrorismus'' bezeichnet. In Natans stehen Zentrifugen zur Urananreicherung, die Anlage ist der Schlüssel zum Urananreicherungsprogramm des Iran. Gerade waren neue Zentrifungen in Betrieb genommen worden.
Im thüringischen Buchenwald ist eine Gedenkfeier zum 76. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers abgehalten worden.