Typisch deutsch: Gärtnern im Schrebergarten
Gärtnern wie die Deutschen: Mit Gurkenquote, Heckenhöhe und Regelwerk! Begleite Michael Müller in die schrullige Welt der Schrebergärten – wo Ordnung über Unkraut siegt.
Gärtnern wie die Deutschen: Mit Gurkenquote, Heckenhöhe und Regelwerk! Begleite Michael Müller in die schrullige Welt der Schrebergärten – wo Ordnung über Unkraut siegt.
Bundeskanzler Friedrich Merz sieht entscheidende Fortschritte in den Gesprächen über die Ukraine. Vor allem, dass die USA bereit seien, sich an Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu beteiligen.
2015 – auf dem Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung nimmt Deutschland hunderttausende Schutzsuchende auf. Was hat funktioniert? Und was nicht? Wie ist die Stimmung in Deutschland heute, zehn Jahre später?
2015 – auf dem Höhepunkt der Flüchtlingsbewegung nimmt Deutschland hunderttausende Schutzsuchende auf. Was hat funktioniert? Und was nicht? Wie ist die Stimmung in Deutschland heute, zehn Jahre später?
Waldrappe sind eine bedrohte Zugvogel-Art. Für die Rettung nehmen zwei junge Frauen als Ziehmütter der Vögel einiges auf sich, Fliegen im Ultraleichtflugzeug inklusive.
Alle Welt verschifft Plastikmüll nach Indonesien. Offiziell soll es dort recycelt werden. Doch dafür fehlen dem Land die Anlagen. DW-Reporterin Cinta Zanidya zeigt, was wirklich mit dem Abfall geschieht.
“Badeverbot verbieten”, fordert die Initiative “Fluss Bad Berlin”. Seit 100 Jahren darf man in der Spree nicht mehr schwimmen, das Wasser sei zu schmutzig. Stimmt nicht, sagen die Aktivisten, und springen in den Fluss.
Lange konnten Christen in Indien weitgehend unbehelligt ihren Glauben ausüben. Das hat sich mit dem Aufstieg des Hindu-Nationalismus geändert. DW-Reporter Adil Bhat hat eine Zwangskonversion dokumentiert.
Beleidigungen, Hass, bis hin zu Morddrohungen: Für viele Menschen in der Lokalpolitik ist das trauriger Alltag. Zwei Bürgermeister aus Ost- und Westdeutschland wollen sich davon aber nicht aufhalten lassen.
Tausende Kinder warten in Gaza auf medizinische Hilfe. Eine israelisch-palästinensische Initiative will einige von ihnen zur Behandlung nach Deutschland holen. Doch die Bundesregierung sträubt sich.
Kamele sind seit jeher ein wichtiger Teil in Somalias Kultur und Folklore. Dank moderner Haltungsmethoden könnten sie bald auch helfen, den Hunger im Land einzudämmen – und die Gesundheit von Millionen Menschen verbessern.
Auf Social Media sehen Reiseziele meist super aus. Aber trifft das auch in der Realität zu, wenn es zum Beispiel um Lissabon geht? Wir haben den Check gemacht.